Bachelor Abschlussmodul
Informationen zum Abschlussmodul Arbeits- und Organisationspsychologie zum Thema "Emotionen in der Arbeit"
Wie wirken sich diskrete Emotionen auf positives Erleben und Verhalten in der Arbeit (Arbeitsengagement, Eigeninitiative, Organizational Citizenship Behavior) aus? Durch welche Arbeitsereignisse werden konkrete Emotionen ausgelöst? Welche Veränderungen in emotionalen, motivationalen und behavioralen Prozessen treten innerhalb und zwischen Personen über die Zeit hinweg in der Arbeit auf? Welchen Einfluss auf emotionale Prozesse nehmen Persönlichkeitseigenschaften und Ressourcen von Arbeitnehmern einerseits (u.a. Emotionale Kompetenz, Achtsamkeit, Entwicklungs- und Wachstumsorientierung) und organisationale Einflussgrößen andererseits (u.a. Führungsverhalten, Arbeitsplatzmerkmale)?
Diese und weitere Fragen, die sowohl in der momentanen wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der Arbeits- und Organisationspsychologie als auch für die praktischen Anwendung von Interesse sind, wollen wir im Seminar näher beleuchten. Dabei sollen im Arbeitskontext auftretende Ereignisse, Emotionen und deren Auswirkungen auf organisationale Faktoren direkt im Moment des Geschehens mittels Tagebuchstudien (Experience Sampling Studien) erfasst werden. Dieses Vorgehen ermöglicht die Untersuchung dynamischer Prozesse im Arbeitserleben und erlaubt es, Merkmale, die über die Zeit hinweg variieren, gezielt zu untersuchen.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden in einen vollständigen Forschungsprozess involviert werden - von der Entwicklung der Hypothesen über die Durchführung bis hin zum Verfassen der Bachelorarbeit.
Ablauf im Überblick
Im Wintersemester 2009/2010 erfolgt zunächst eine thematische Einführung. In den einzelnen Sitzungen wird die relevante Forschungsliteratur aufgearbeitet, im Rahmen von Kurzreferaten dargestellt und inhaltlich diskutiert. Die konkreten Fragestellungen/Hypothesen werden basierend auf der grundlegenden Literatur unter Anleitung gemeinsam im Seminar erarbeitet. Anschließend erfolgt eine Einarbeitung in die methodische Vorgehensweise, die Entwicklung eines Untersuchungsdesigns sowie die Akquise von Studienteilnehmern. Die Datenerhebung wird zum Ende des Wintersemesters beginnen.
Im Sommersemester 2010 erfolgt die Datenaufbereitung, -auswertung und die Interpretation der empirischen Befunde. Zum Abschluss präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten vor dem gesamten Seminar und stellen diese zur Diskussion.
Schlüsselkompetenzen
Umgang mit englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur; Diskussions- und Urteilskompetenzen durch gemeinsame Bearbeitung und Diskussion der gelesenen Literatur, Literaturrecherche und –verwaltung; Planung und Durchführung einer eigenen empirischen Arbeit, Akquise und Betreuung von Studienteilnehmern, Anwendung quantitativer Methoden, Erstellung und Pflege von Datensätzen sowie Datenanalyse mit SPSS.
Das Abschlussmodul findet dienstags von 8.00-10.00 (c.t.) in Raum E4 statt. Zur Teilnahme sind max. 15 Studierende zugelassen.
Dozentin
Dipl.-Psych. Antje Schmitt
Sprechstunde: mittwochs 9.30-10.30 und nach Vereinbarung in Raum 343
Tel: +49 (0) 641 - 99 26 224
Email: antje.schmitt@psychol.uni-giessen.de
Verwandte Links
PROF. FRESE
NEUE ANSTELLUNG
Prof. Frese hat die Universität Gießen verlassen und arbeitet nun an der Universität Lüneburg und National University of Singapore.
Seine Publikationen können unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.
LINKS
LETZTE PUBLIKATION UNSERES TEAMS
TITEL
Focus on opportunities as a mediator of the relationships between business owners' age and venture growth
JOURNAL
Journal of Business Venturing
LETZTE PRÄSENTATION UNSERES TEAMS
TITEL
Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
DATUM
September 2009
ORT
6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Wien