Lehrforschungsprojekte
Lehrforschungsprojekte sind 2- oder 3-semestrige Projekte, in denen sich die Teilnehmenden eine Fragestellung erarbeiten, diese Fragestellung empirisch in einem angewandten Bereich durchführen und die Ergebnisse publizieren. Meist werden diese Lehrforschungsprojekte angelehnt an Forschungsprojekte, die am Lehrstuhl angesiedelt sind.
In fast jedem Semester beginnt ein 2 bis 3-semestriger Zyklus eines Lehrforschungsprojektes. Diplomarbeiten sollen sich möglichst mit dem Lehrforschungsprojekt verzahnen. Ein typisches Beispiel für die Ergebnisse eines solchen Lehrforschungsprojekts (einschließlich der in diesem Zusammenhang erstellten Diplomarbeiten) ist das Buch von Frese, M. (Hrsg.) (1998). Erfolgreiche Unternehmensgründer. Göttingen: Hogrefe.
In dem sehr arbeitsintensiven Lehrforschungsprojekt lernen die Teilnehmenden, eine anwendungsbezogene Fragestellung im einzelnen zu entwickeln, zu analysieren, durchzuführen und zu publizieren. Dadurch werden anwendungsbezogene Fertigkeiten sowie wissenschaftliches Denken gleichermaßen gelernt (scientist-practitioner model).
Diese Lehrforschungsprojekte eignen sich nur für Studenten/innen, die sich intensiv mit einem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie auseinandersetzen wollen. Erfahrungsgemäß erhöht die Teilnahme an Lehrforschungsprojekten die Möglichkeit, Arbeitsplätze im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie zu finden.

Verwandte Links
Keine verwandten Dokumente
PROF. FRESE
NEUE ANSTELLUNG
Prof. Frese hat die Universität Gießen verlassen und arbeitet nun an der Universität Lüneburg und National University of Singapore.
Seine Publikationen können unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.
LINKS
LETZTE PUBLIKATION UNSERES TEAMS
TITEL
Focus on opportunities as a mediator of the relationships between business owners' age and venture growth
JOURNAL
Journal of Business Venturing
LETZTE PRÄSENTATION UNSERES TEAMS
TITEL
Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
DATUM
September 2009
ORT
6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Wien