Vorlesungen
Einführung in die Arbeitspsychologie (im Wintersemester)
Einfluss der Arbeit auf die Persönlichkeit; Stellenwert der Arbeit für den Menschen
Der Entzug von Arbeit: Psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
Denken und Arbeiten: Zur Handlungstheorie des Arbeitens
Lernen von Fertigkeiten und Training
Fehler, Sicherheit, Unfälle und Unfallverhütung
Persönlichkeitsdeformation: Stress am Arbeitsplatz und psychosoziale Gesundheit
Auswirkung von Schichtarbeit und Gestaltung der Arbeitszeit
Arbeitsmotivation
Arbeitsanalyse: Zur Analyse der Arbeitssituation
Arbeitsgestaltung
Arbeitsgestaltung: praktische Beispiele
Neue Techniken und Arbeit
Einführung in die Organisationspsychologie (im Sommersemester)
Organisationstruktur und Organisationsdynamik
Scientific Management-Ansatz
Klassische Organisationstheorie von Weber
Human Relations-Ansatz
Consensus Modell
Verhaltenswissenschaftliches Modell
Eine allgemeine Theorie der Organisation: Systemtheorie von Katz und Kahn
Beschreibungsdimensionen von Organisationen
Das Individuum und die Organisation
Auswahl und Plazierung von Organisationsmitgliedern
Beurteilung eines Individuums in der Organisation: Personalbeurteilung und Leistungsmessung
Organizational Eintritt und Sozialisation in die Organisation
Verbindung des Individuums mit der Organisation: Attachment, Identifikation mit dem Betrieb, Fluktuation, Absentismus, Commitment, Entfremdung
Besitzverhältnisse, Einflüsse
Macht, Partizipation
Mikropolitik
Employee ownership
Praktische Organisationsziele
Kundenorientieruntg (Peters & Waterman)
Neuere Management-Modelle: lean production
Wertewandel
Kultur und Organisation
Organisationskultur
Unterschiedliche Kulturen und Organisationen (z.B. Japan, Probleme der Dritten Welt)
Gruppe
Gruppennormen, Kohäsion
Vor- und Nachteile der Gruppenleistung, Problemlösen und Innovation
Gruppenarbeit, Qualitätszirkel
Konflikte und Verhandeln, Minderheiten, Innovation
Führung in Organisationen
Veränderungen von Organisationen: Organisationsentwicklung
Organisationsdiagnose
Personalistische Ansätze
Situative Ansätze
Die Vorlesungen werden abwechselnd in englischer und in deutscher Sprache gehalten. Der Erwerb eines Zertifikats über die Teilnahme an den englischsprachigen Veranstaltungen ist bei regelmäßiger Teilnahme möglich.

Verwandte Links
Keine verwandten Dokumente
PROF. FRESE
NEUE ANSTELLUNG
Prof. Frese hat die Universität Gießen verlassen und arbeitet nun an der Universität Lüneburg und National University of Singapore.
Seine Publikationen können unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.
LINKS
LETZTE PUBLIKATION UNSERES TEAMS
TITEL
Focus on opportunities as a mediator of the relationships between business owners' age and venture growth
JOURNAL
Journal of Business Venturing
LETZTE PRÄSENTATION UNSERES TEAMS
TITEL
Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
DATUM
September 2009
ORT
6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Wien