Entrepreneurship China & Germany
An der Justus-Liebig-Universität Gießen findet derzeit ein größeres Forschungsprojekt über "Erfolgsfaktoren bei klein- und mittelständischen Unternehmen" in China und Deutschland statt. Das Projekt erstreckt sich über 5 Jahre und wird unter der Leitung von Prof. Michael Frese und in Kooperation mit der Zhejiang Universität in Hangzhou durchgeführt. Die Studien werden von der IHK Gießen unterstützt.
Praktiker und Forscher sind sich gleichermaßen einig über die hohe ökonomische und gesellschaftliche Wichtigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (u.a. für die Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation, die gesellschaftliche Entwicklung). Ein besseres Verständnis der Erfolgsvariablen in solchen Unternehmen ist deshalb von großer Bedeutung. Ein kultureller Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmern ermöglicht es zudem, unternehmerischen Erfolg in sehr unterschiedlichen Umgebungen zu analysieren und zu verstehen. China und Deutschland unterscheiden sich auf einer Reihe von wichtigen Dimensionen, z.B. hinsichtlich der gesamten unternehmerischen Aktivitäten im Land, der Unsicherheitsvermeidung, der Performanz- und Zukunftsorientierung, der Humanorientierung und nicht zuletzt der individualistisch/kollektivistischen Orientierung.
Das Forschungsprojekt ist unseres Wissens der erste Versuch einer umfassenden psychologischen Herangehensweise an den Gegenstand. Innerhalb des Projektes werden allgemeine psychologische Erfolgsfaktoren von kleinen und mittleren Unternehmen herausarbeitet: Welche Art von Fähigkeiten und Erfahrungen sind in kleinen Unternehmen wichtig? Welche Entscheidungen und Handlungsstrategien führen zu Unternehmenserfolg? Welche grundsätzlichen Unterschiede gibt es zwischen deutschen und chinesischen Kleinunternehmern? Und welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede sowie die Passung zwischen Visionen/Strategien und der kulturellen Orientierung im Unternehmen in China und in Deutschland? Die Kenntnis von solchen Faktoren und Zusammenhängen kann helfen, das langfristige überleben von klein- und mittelständischen Unternehmen zu sichern und die Rahmenbedingungen für diese Unternehmen zu verbessern.
Verwandte Links
Keine verwandten Dokumente
PROF. FRESE
NEUE ANSTELLUNG
Prof. Frese hat die Universität Gießen verlassen und arbeitet nun an der Universität Lüneburg und National University of Singapore.
Seine Publikationen können unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.
LINKS
LETZTE PUBLIKATION UNSERES TEAMS
TITEL
Focus on opportunities as a mediator of the relationships between business owners' age and venture growth
JOURNAL
Journal of Business Venturing
LETZTE PRÄSENTATION UNSERES TEAMS
TITEL
Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
DATUM
September 2009
ORT
6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Wien