VW-Projekt "Innovation"
In Zusammenarbeit von Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Betriebswirtschaftslehre und im Vergleich zwischen den USA und Deutschland sollen Bedingungsfaktoren von Innovationsprozessen in Unternehmen untersucht werden. Dabei zielt das Projekt darauf ab, diese Faktoren und ihre kontextspezifischen Wirkungen zu identifizieren und in ein Mehr-Ebenen-Modell zu integrieren.
Das Vorhaben soll sich auf die Ebenen Organisation, Team und Individuum konzentrieren. Als zusätzliche Ebenen sollen Kultur und Nation einbezogen werden, um Unterschiede in den Bedingungsfaktoren von Innovationsprozessen zwischen den Ländern zu ermitteln. Ferner soll festgestellt werden, inwiefern sich die Beziehungen zwischen Bedingungen, Prozessen und Ergebnissen in beiden Ländern unterscheiden.
Das Modell soll in einer umfangreichen Studie mit deutschen und amerikanischen Firmen empirisch überprüft werden. Dazu ist ein Survey mit 300 deutschen und amerikanischen Unternehmen in den Branchen Pharmazie, Software, Elektronik und Autoindustrie geplant.
Forschungsteam:
Prof. Andreas Bausch - International University Bremen, University of Jena
Prof. James L. Farr - Pennsylvania State University
Prof. Michael Frese - University of Giessen, London Business School
Prof. Shaker A. Zahra - Carlson School of Management, University of Minnesota
gefördert von:

PROF. FRESE
NEUE ANSTELLUNG
Prof. Frese hat die Universität Gießen verlassen und arbeitet nun an der Universität Lüneburg und National University of Singapore.
Seine Publikationen können unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.
LINKS
LETZTE PUBLIKATION UNSERES TEAMS
TITEL
Focus on opportunities as a mediator of the relationships between business owners' age and venture growth
JOURNAL
Journal of Business Venturing
LETZTE PRÄSENTATION UNSERES TEAMS
TITEL
Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
DATUM
September 2009
ORT
6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Wien